Medienbeiträge

Wie steht es um den Wald? Welche Lösungen für den Wald gibt es? Eine Auswahl von Beiträgen zu drängenden Fragen und Antworten.

Pierre Ibisch im Interview bei rbb Brandenburg Aktuell zum geplanten Windpark im Naturpark Dahme-Heideseen in Brandenburg, 13.7.2025

13. Jul 2025

Windkraft im Wald – zu den Folgen für das Ökosystem

Brandenburg liegt beim Ausbau von Windparks im Wald bundesweit vorn. Im Naturpark Dahme-Heideseen soll nun mit 55 Windrädern die bisher größte Anlage entstehen. Pierre Ibisch spricht im Interview über die Folgen für die ohnehin gestressten und stark fragmentierten Wälder.

Pierre Ibisch bei der Veranstaltung FROM MYTHS TO SCIENCE – FOREST POLICIES ON TRIAL, 8.12.2022 © Jules Toulet

12. Jul 2025

EU: Rechte und Konservative gefährden Klimaziele

Die rechtsextreme »Patrioten für Europa«-Fraktion wird im EU-Parlament die Verhandlungen zum Klimaziel 2040 verantwortlich steuern. Zugleich wird der Green Deal der EU-Kommission durch die konservative EVP entschärft. Im Interview erläutert Pierre Ibisch, warum der Trend Klimaschutzmßnahmen aufzuweichen, insbesondere für Europa, wo sich die Folgen des Klimawandels besonders deutlich zeigen, ein gefährlicher ist.

3Sat – Nano,  Beitrag vom 3.7.2025: Das Forschungsprojekt Pyrophob untersucht Waldbrandflächen in Treuenbrietzen in Brandenburg

3. Jul 2025

Was tun nach dem Waldbrand?

Seit 2019 untersucht das Forschungsprojekt PYROPHOB wie die Waldbrandflächen auf eine unterschiedliche Behandlung reagieren. Beräumen und neu pflanzen oder auf die natürliche Sukzession vertrauen? Die Beobachtungen zeigen: Dort, wo die Flächen sich selbst überlassen bleiben, entsteht trotz schwieriger Bedingungen bereits ein neues Waldökosystem. 

Waldbrandfläche in Kiefern-Monokultur in Treuenbrietzen, Brandenburg, 2024

19. Nov 2024

Wie man dem deutschen Wald die Zukunft raubt

Kranke Bäume, mehr Feuer, Klima: Der Wald leidet. Allen ist klar, dass er umgebaut werden muss. Das führt immer häufiger zu unversöhnlichem Streit – etwa in Brandenburg. Alexandra Endres berichtet über das Forschungsprojekt PYROPHOB, das die Waldbrandflächen in Treuenbrietzen untersucht.

Feuersalamander im Nationalpark-Poluniny, Slowakei 2013

1. Nov 2024

Wechselwirkungen der Arten sind für den Naturschutz unerlässlich

Beim Umwelt- und Artenschutz muss das jeweilige Ökosystem und seine Leistungsfähigkeit als Ganzes betrachtet werden, sagt der Ökologe Pierre Ibisch. Gutachten zum Bedrohungsstatus einzelner Arten bildeten nur einen Teil der Realität ab.

Holzernte für Export im Reinhardswald, Hessen, 2021

10. Okt 2024

Nur Klimawandel schuld? Unsere Forstwirtschaft muss endlich selbstkritisch sein

Wald und Forstwirtschaft haben wieder einmal schlechte Presse. Das Ergebnis der gerade von Bundesforstminister Özdemir vorgestellten Bundeswaldinventur, die auf Erhebungen von 2022 beruht, ist in mehrfacher Hinsicht katastrophal, sagt Wald-Experte Pierre Ibisch - und das liege nicht nur am Wald.

Räumung einer Kalamitätsfläche in Northeim bei Sebexen-Ahlshausen, 2020

6. Okt 2024

Neue Bundeswaldinventur: Warum der Wald als Klimaschützer ausfallen wird

Am 8.10.24 erschien die große Bestandsaufnahme des deutschen Waldes. Die Daten zeichnen ein erschreckendes Bild. Der heimische Wald ist zur Kohlenstoffquelle geworden. Thomas Krumenacker fasst die Ergebnisse der Bundeswaldinventur zusammen.

Schwere Bodenschädigung durch Pflügen auf einer Fichten-Kalamitätsfläche zur Vorbereitung neuer Nadelbaumpflanzung, Reinhardswald, 2021

7. Sep 2024

»Das Gesetz lässt den Wald im Stich« - Scharfe Kritik am Waldgesetz

Die Ampel-Koalition wollte das veraltete Waldgesetz reformieren, um Deutschlands größtes Ökosystem gegen Klimawandel und Biodiversitätskrise zu stärken. Doch der Entwurf von Minister Cem Özdemir verpasst diese Gelegenheit, kritisiert Waldexperte Pierre Ibisch im Interview.

Totholz im NSG Heilige Hallen in Mecklenburg-Vorpommern, 2024

20. Apr 2025

»Landschaft muss grüner, kühler, feuchter«

Pierre Ibisch erklärt im Deutschlandfunk, warum es gerade angesichts der aktuellen Trockenheit und Waldbrandgefahr so wichtig ist, die Wälder nicht stärker aufzulichten und Wassermanagement, Land- und Forstwirtschaft konsequenter zusammenzudenken.

Für eine Pflanzung gepflügte Waldbrandfläche in Treuenbrietzen, Brandenburg, Okt 2025

19. Mai 2025

Braucht das Bundesministerium für Landwirtschaft mehr Klimakompetenz?

Weite Teile Deutschlands erleben ein rekordverdächtig trockenes Frühjahr. Die neue Regierung scheint die Klimakrise jedoch erst einmal zurückstellen zu wollen. Böden und Wasser spielen in der Regierungserklärung Alois Rainers keine Rolle. Dabei sind die immer trockeneren Böden sind nicht nur für Land- und Forstwirtschaft eine zentrale Herausforderung, sondern sie befördern offenbar auch die Intensivierung von Hochdruckgebieten und Blockadewetterlagen.

Kahle, beräumte Hochflächen des Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt bei Königshütte im Oberharz, Mai 2025

 

5. Jun 2025

 

Im Harz liegen Katastrophe und Hoffnung eng beieinander

Angesichts dramatischer Landschaftsveränderungen durch das Absterbens ausgedehnter Forste stellen sich viele zu recht die Frage, ob jene, denen die Bewirtschaftung unserer Wälder anvertaut ist, tatsächlich in unser aller Sinne handeln. Eine Exkursion in den Harz macht anhand eines unterschiedlichen Umgangs mit Waldflächen allzu deutlich, wie nah Verwüstung und Hoffnungsschimmer beeinander liegen.

Buchenholz-Polter, Brandenburg, Okt 2024

27. Mai 2025

»Der Wald benötigt mehr Holz für sich selbst«

Lange Hitzeperioden, wenig Niederschlag, trockene Böden – warum sich die Anpassung des Waldes an den Klimawandel nicht mit einer intensiven Holznutzung verträgt und was Forstverwaltungen, kommunale und private Waldbesitzende tun können, um Schäden abzumildern, erklärt Prof. Dr. Pierre Ibisch im Interview mit Anne Mareile Moschinski.

Waldbau als historisches Erbe und Missverständnis

Seit jeher definieren sich Menschen durch das Bauen. Wir betreiben Hausbau, Straßenbau, Ackerbau oder eben auch Wald-bau. Wald ist aber ein komplexes Ökosystem. Pierre Ibisch fragt: Kann man das überhaupt bauen?

10. Jun 2025

Impressum            Datenschutz

Logo

© Centre for Econics and Ecosystem Management e.V.  Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.