Sozialökologisches Waldmanagement

Der Bachelor-Studiengang an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Zur Ausgestaltung der neuen Arbeitsrichtung und des Studiengangs hat ein zivilgesellschaftliches Netzwerk drei neue Professuren ermöglicht, die in Eberswalde besetzt wurden bzw. werden: 

  1. Sozialökologie der Waldökosysteme 
  2. Wertebasierte Waldökonomie
  3. Sozialökologische Waldgovernance

Die Lehre wird außerdem von weiteren Kolleg:innen inner- und außerhalb der Hochschule sowie von Forstpraktiker:innen ergänzt. 
Die bis zu 25 Studierenden werden in sechs Semestern zum Bachelorabschluss geführt. Es gibt eher größere, ökosystem- und praxisbezogene Module; viel Zeit soll im Wald, aber auch mit dem Studium relevanter Literatur verbracht werden. 
Die Studierenden sollen – von der Waldbrandfläche Nordostdeutschlands bis zum karpatischen Urwald – möglichst viele sozialökologische Waldsysteme kennenlernen und ihre Beobachtungen und Lernerfahrungen zu den Waldbehandlungen in einen systemischen Zusammenhang bringen. 
 

Eberswalde, 30. September 2024: Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnete den neuen Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement. 

Neben Steffi Lemke (von links nach rechts): Studiengangskooordinator Christoph Nowicki, Prof. Dr. Daniel Johnson, Initiator Peter Wohlleben, Gründungsstudiengangsleiter Prof. Dr. Pierre Ibisch 
(Foto: Chantal Alexandra Pilsl).

Auf Einladung von Peter Wohlleben besuchte die Verhaltensforscherin, Naturschutzaktivistin und Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen Jane Goodall den neuen Studiengang in Eberswalde.

Am 31. Oktober 2024 pflanzte sie nach einem gemeinsamen Aufenthalt im Grumsin-Buchenwald im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, einen Jane-Goodall-Baum auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und feierte in der ausverkauften Stadthalle von Eberswalde einen Evening of Hope 
(Fotos: HNEE | Florian Reischauer).

Waldbewirtschaftung — aber nicht nur ein bisschen sozialer und ein bisschen ökologischer, sondern sozialökologisch

Nicht nur die bisherige Forstwirtschaft, sondern unsere gesamte Gesellschaft befindet sich in einer Multikrise. 
In einer Zeit wachsender Ansprüche von uns Menschen an die Wälder leiden diese unter vielfältigen Belastungen. Allein die Klimakrise stellt das Wissen um den Wald, seine herkömmliche Nutzung und im schlimmsten Falle seine Existenz in Frage. Sozialökologisches Waldmanagement soll für einen alternativen Umgang mit dem Wald stehen, aber auch für einen anderen Umgang mit Menschen, für die der Wald wichtig ist, sowie für eine andere Art und Weise ‚Wald zu lernen und zu lehren‘.
Wir wollen Wälder als Ökosysteme begreifen, als haushaltende und Arbeit verrichtende Gefüge. 
Als komplexe Systeme, in denen Lebewesen nicht nur miteinander im Wettstreit stehen, sondern sich mehr oder weniger fest zu Überorganismen und “Über-Überorganismen” verbünden. 
Die vielfachen Wechselwirkungen zwischen den Systemkomponenten erzeugen überraschende, sogenannte emergente Eigenschaften. Aus diesen Eigenschaften entstehen Funktion und Arbeitsfähigkeit. 
Wir Menschen sind Teil des globalen Ökosystems. In diesem System wird unsere Existenz von einer sehr großen Vielfalt von ökologischen Funktionen gesichert. Teile unserer menschlichen Gesellschaften, die sogenannten sozialen Systeme, treten mit lokalen oder regionalen Ökosystemen – darunter natürlich auch Wäldern –  in intensive Wechselwirkung und bilden dabei sozialökologische Systeme.
 

Gemeinsam Antworten auf dringliche Fragen suchen

Wenn das menschliche Leben vom Funktionieren der Ökosysteme abhängt, sind gesunde Wälder ein Menschenrecht. 
Im 21. Jahrhundert bedeutet „Waldgerechtigkeit“, dass alle Menschen einen angemessenen Zugang zu den von Wäldern dargebrachten Ökosystemleistungen haben. Das betrifft zum einen den konkreten lokalen Zugang zu Wald, aber auch den Zugang zu regionaler und globaler Regulation von Klima- und Wasserhaushalt. Die Waldökonomie ist dann nicht länger allein forstbetriebswirtschaftliches Problem. 

 

Gemeinsam wollen wir nach Antworten auf dringliche Fragen suchen: Wie kann das Management von Wäldern dazu beitragen, dass sie gesünder und funktionstüchtiger werden? Was können wir dabei vom Wald selbst lernen? 

Welche konkreten Bewirtschaftungsmodelle erlauben es, in der Klimakrise vom Wald zu leben, ohne ihn weiter zu schädigen? Welche sind die benötigten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für einen neuen Umgang mit dem Wald? Wie kann die Waldbewirtschaftung zu einer sozialökologischen Transformation beitragen?
 

Lust auf Wald

Unsere Studierenden haben Lust auf Wald und auf trans- und interdisziplinäres Wissen. 
Das Studium wird von neuartigen Professuren gestaltet, die in ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Institutionen, Praxispartner:innen und Waldeigentümer:innen eingebunden sind und von ihnen gefördert werden. Im Vordergrund des Lernens stehen ‚Erfahren und Begreifen‘ und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. 
Die Studierenden erleben eine Vielzahl von sozialökologischen Wald-Systemen, vom Urwald bis zu schwer geschädigten Forstflächen. Sie sind bereit, sich auf den Wald einzulassen und von ihm zu lernen, aber studieren mit gleicher Begeisterung die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse. 
Unsere Partner:innen beteiligen sich an der angewandten Lehre und tragen aktiv dazu bei, dass sich die zukünftigen Absolvent:innen auf einem sich rasch wandelnden und diversen Arbeitsmarkt mit neuen Ideen etablieren und für Wälder Verantwortung übernehmen können. 
Holzernte und Holznutzung werden  selbstverständlich nicht abgelehnt, gemeinsam mit Praktiker:innen wollen wir erkunden, welche Formen der Nutzung ökosystemverträglich sind. Forstleute aus Landes- Kommunal- und Privatwäldern berichten von ihren Erfahrungen und lehren uns ihre Konzepte.
 

Mögliche Berufsbilder für Absolvent:innen

die bspw. in der Bewirtschaftung von privaten oder kommunalen Wäldern innovative Konzepte für die Bewirtschaftung von Ökosystemleistungen entwickeln und umsetzen und dabei insbesondere auf die Minimierung der Vulnerabilität der Ökosysteme gegenüber dem Klimawandel abzielen. Die SöW-Absolvent*innen sind befähigt, innovative Lösungen für Wald und Menschen zu entwickeln - dabei geht es darum, die Ökosystemleistungen von Wäldern werte- und (nicht-)wissensbasiert so zu bewirtschaften, damit Wälder auch in unter den Bedingungen der Klimakrise möglichst funktions- und wandlungsfähig bleiben, sich als zentrale Komponente einer lebenswerten Landschaft entwickeln und einen Beitrag zum Wohlergehen der Menschen leisten. Sie tragen auch zur Entwicklung neuer Waldberufsbilder bei.
 

helfen Menschen, Wald zu bewahren und zu fördern. Sie tun dies z.B. als Mitarbeiter*innen von NGOs, Gemeinden oder Unternehmen. Es geht neben dem Management herkömmlicher Schutzgebiete auch um die Förderung von neuen Wäldern in der Kulturlandschaft, damit die gesellschaftlichen Biodiversitäts- und Klimaziele erreicht werden können.
 

entwickeln privatwirtschaftlich organisierte und ökonomisch tragfähige Lösungen zur Nutzung von Lernen. Dabei geht es nicht allein Wäldern im Sinne der gesamten Bandbreite der Waldökosystemleistungen und auf der Grundlage eines aktuellen Nachhaltigkeitskonzepts. Sie sind z.B. Zusammenhängen und eine im Bereich von Waldtourismus oder ökohumanistische Reflexion des einer waldbezogenen Gesundheitswirtschaft aktiv.
 

ermöglichen Menschen jeglichen Alters waldbezogenes Erleben und um ein phänomenologisches und emotionales Walderleben, sondern auch das Aufzeigen von systemökologischen gesellschaftlichen Umgangs mit Wäldern und anderen Ökosystemen.
 

Waldmanager:innen
Waldhüter:innen
Waldunterneh-mer:innen
Walderklärer:innen

Die Absolvent:innen sind befähigt, innovative Lösungen für Wald und Menschen zu entwickeln — dabei geht es darum, die Ökosystemleistungen von Wäldern werte- und (nicht-) wissensbasiert so zu bewirtschaften, damit Wälder auch in unter den Bedingungen der Klimakrise möglichst funktions- und wandlungsfähig bleiben, sich als zentrale Komponente einer lebenswerten Landschaft entwickeln und einen Beitrag zum Wohlergehen der Menschen zu leisten. 

Sie tragen auch zur Entwicklung neuer Waldberufsbilder bei.

Curriculum im Überblick

Impressum            Datenschutz

Logo

© Centre for Econics and Ecosystem Management e.V.  Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.